- Korfball
- Kọrfball[niederländisch, »Korbball«], dem Basketball und Korbball verwandtes Ballspiel für zwei Mannschaften mit je vier männlichen und vier weiblichen Spielern. Ziel ist es, einen Lederhohlball so oft wie möglich in den gegnerischen Korb zu werfen und Korberfolge des Gegners zu verhindern. Die Körbe sind am oberen Ende von 3,5 m hohen Korbständern angebracht, die vor der Mitte der Spielfeldschmalseiten stehen. Das Spielfeld ist in zwei Hälften (»Fächer«) eingeteilt, in denen sich von jeder Mannschaft je zwei weibliche und zwei männliche Spieler aufhalten, die ihre Zonen im Verlauf eines Spielabschnitts nicht verlassen dürfen. Nach je zwei erzielten Körben wechseln die Spieler Angriffs- und Verteidigungsfeld. Die reguläre Spieldauer beträgt 2 × 30 Minuten.Wettbewerbe, Organisationen:Europameisterschaften werden seit 1974, Weltmeisterschaften seit 1978 ausgetragen. Seit 1967 gibt es einen Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften. - Korfball ist in Deutschland im Fachgebiet Korfball innerhalb des Deutschen Turner-Bundes organisiert. Internationaler Dachverband ist die International Korfball Federation (IKF; gegründet 1934, Sitz: Bunnik, Provinz Utrecht).Korfball wurde um 1900 von dem niederländischen Lehrer N. Broekhuysen (* 1877, ✝ 1958) mit dem Ziel entwickelt, Mädchen und Jungen in eine Mannschaftssportart zu integrieren. 1903 war das Grundregelwerk geschaffen. Später breitete sich Korfball in Belgien und Großbritannien aus, ebenso in Übersee. Nach Deutschland kam Korfball Mitte der 60er-Jahre. 1994 wurde Korfball als eventuell künftige olympische Sportart vom Internationalen Olympischen Komitee (IOK) bestätigt.
Universal-Lexikon. 2012.